Du bist auf diese Seite gelangt, weil Du uns bei einem Amateurfunk-Event getroffen hast?
Oder bist Du einfach nur durch Zufall hier gelandet?
Egal, wie – wir möchten Dir einfach nur kurz erklären, worum es beim Amateurfunk geht.
Technik und Kommunikation
Was macht sie aus, die “Faszination Amateurfunk”, in der heutigen digitalen und schnelllebigen Zeit?
In der wir alle überall und jederzeit vernetzt sind, zu jeder Zeit jemand per Smartphone am anderen Punkt der Erde aus anrufen können oder ihm eine E-Mail zu schreiben.
Amateurfunk verbindet, Amateurfunk bildet, Amateurfunk rettet Leben und Amateurfunk begeistert und Amateurfunk macht Spaß!
Jeder Funkamateur wird Euch etwas anderes sagen, was ihm an dem Hobby Amateurfunk so extrem begeistert, da die Möglichkeiten absolut gewaltig sind.
Amateurfunk ist enorm vielseitig und bietet nur das reine Funkvergnügen selbst.
Egal, ob Sprechfunk, Digitalfunk oder das Morsen, das Hobby Amateurfunk bietet vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten.
Gerade die Kombination aus Technik, Kommunikation und Experimentieren in verschiedensten Bereichen hat gerade im Zeitalter des Internets noch immer nicht ihren Reiz verloren, wo doch viele Dinge möglich sind, die vor 30 Jahren noch echtes Science-Fiction gewesen sind.
Aber im Gegenteil, der Amateurfunk bietet dem Technikinteressierten die Gelegenheit, sich mit den Grundlagen der Kommunikationstechnik zu beschäftigen und Kommunikationsmöglichkeiten wie Funkbetrieb über Satelliten zu nutzen oder per Kurzwelle um die ganze Welt zu funken.
Amateurfunk ist aber tatsächlich weit mehr als “Funken”. Tablets, Smartphones, App’s, schnelles Internet, leistungsfähige PC’s stehen „jedem“ zur Verfügung – da ist die Erlangung der Amateurfunklizenz durch das Bestehen der technisch anspruchsvollen Prüfung bei der „Bundes Netz Agentur“ für viele, vielleicht auch genau für Dich eine willkommene und spannende Herausforderung selbst einzusteigen und mitzumachen.